Trotz der durch das Coronavirus verhängten Zwangspause im Übungsbetrieb, ist die Jugendfeuerwehr nicht untätig. Im Rahmen von Online-Spielen und Quizzen erweitern die Nachwuchskräfte fleißig ihr Feuerwehrwissen in allen Bereichen des Feuerwehrdienstes. Das Jugendwartteam der Feuerwehren Weiden und Neunkirchen entwickeln hierfür fortlaufend weitere Lerninhalte in Form von Spielen für die Jugendfeuerwehr.
Nach ausgiebiger Planung wurde durch die Katastrophenschutzbehörde der Stadt Weiden ein Anhänger für die UG-ÖEL beschafft.
Dieser dient dazu, dass bei Großschadenslagen oder planbaren Großereignissen (in Verbindung mit dem Einsatzleitwagen) eine optimale Einsatzleitung vor Ort eingerichtet werden kann.
Einen ganzen Samstag lang haben sich 5 ehrenamtliche Kräfte der Feuerwehr Weiden zu Trägern für Chemikalienschutzanzüge ausbilden lassen. Dabei erlernten die Teilnehmer in Theorie und Praxis den Umgang und Einsatz unter dieser besonderen Vollschutzkleidung.
Nach fast zweieinhalbjähriger Ausschreibungs- und Planungsphase war es am Montag den 18.11.2019 endlich soweit. Vier Kameraden reisten nach Ulm, um die neue Drehleiter der Fa. Magirus in Empfang zu nehmen.
Im Zeitraum vom 18.09.2019 – 16.11.2019 absolvierten insgesamt 14 Feuerwehrkameraden aus den Feuerwehren Rothenstadt, Frauenricht, Muglhof und Weiden den Abschlussteil ihrer Feuerwehrgrundausbildung.
Der Brand einer landwirtschaftlichen Lagerhalle für Heu und Getreide in Rothenstadt erforderte einen Großeinsatz für Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und des Bay.-Roten Kreuzes. Da der Brandort zunächst irrtümlich in Etzenricht gemeldet worden war, wurden zunächst vor allem Kräfte des Landkreises Neustadt/WN alarmiert.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Im Vorfeld der Eröffnung des Nordoberpfalzcenters fand eine gründliche Begehung des Einkaufscenters durch die Führungsdienstgrade der Freiwilligen Feuerwehr Weiden statt. Insbesondere wurden natürlich die umfangreichen brandschutztechnischen Einrichtungen in Augenschein genommen, wie Sprinkleranlage, Brandmeldeanlage, Rauchabzugsanlage, Gebäudefunkanlage, sowie die Angriffs- und Rettungswege für die Feuerwehr.